Foto: © DRK HWK des Saarlandes | Februar 2025 Blutspende-Aktion in der Handwerkskammer Die Handwerkskammer des Saarlandes organisiert am Montag, 17. März, von 11 bis 15 Uhr gemeinsam mit dem DRK eine Blutspende-Aktion.
Foto: © Wirtschaftsverband HWK des Saarlandes | Februar 2025 Austausch mit Wirtschaftsverband Holz & Kunststoff Der Austausch ist ein wichtiges Zeichen – die Kammerspitze war zu Gast beim Wirtschaftsverband Holz & Kunststoff e.V. Saarland.
Foto: © Vlad Kochelaevskiy/123RF.com HWK des Saarlandes | Februar 2025 Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung Wie lässt sich kommunale Wärmeplanung praxisgerecht und zeitgemäß gestalten? Darum geht es in einer Hybrid-Infoveranstaltung.
Foto: © alexey malkin/123RF.com HWK des Saarlandes | Februar 2025 PowerPoint Basics Ein Grundlagenseminar führt die Teilnehmenden in die Basics der Präsentationssoftware PowerPoint ein.
Foto: © gritsiv/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Bäcker: "Verpackungssteuern sind Gift für die Betriebe" In immer mehr Kommunen wird über die Einführung einer Steuer auf Einweggeschirr nach dem Tübinger Vorbild diskutiert. Nicht nur das Bäckerhandwerk warnt vor einem Flickenteppich und Bürokratie.
Foto: © Elnur/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Vorsicht Falle: So versuchen Abzocker, an Ihr Geld zu kommen Ob mit amtlich aussehenden Schreiben oder überrumpelnden Anrufen: Immer wieder versuchen Betrüger, Kunden zu ködern. Lesen Sie hier, wie man die Maschen erkennt und sich wehrt.
Foto: © Wang Tom/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 So vermeiden Sie Stolperfallen beim Kfz-Leasing Was unterscheidet eine Kilometerabrechnung von der Restwertfixierung? Wie bereitet man sich am besten auf den Rückgabetermin vor? Hier lesen Sie, worauf man beim Kraftfahrzeug-Leasing achten sollte.
Foto: © rawpixel/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 Tipps für den Datenschutz im Homeoffice Auch wer zu Hause arbeitet, muss sich an die Datenschutzregeln halten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für das richtige technische Equipment und die Sensibilisierung der Mitarbeiter zu sorgen.
Foto: © Romolo Tavani/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Dekarbonisierung: ZVEH fordert zügige Gebäudewende In einem gemeinsamen fordern ZVEH und ZVEI die künftige Bundesregierung auf, die Dekabonisierung im Gebäudesektor durch verlässliche Rahmenbedingungen zu beschleunigen.
Foto: © welcomia/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Jahresbilanz des Kfz-Gewerbes mit Licht und Schatten Laut ZDK ist der Umsatz des Kfz-Gewerbes im Jahr 2024 gestiegen. Dabei ging der Verkauf von Neufahrzeugen leicht zurück.
Foto: © HWK Dortmund Handwerkspolitik | Februar 2025 Miss Handwerk ruft Auszubildende auf: "Geh wählen, mach den Unterschied!" Wichtige Botschaft von Zimmerin Lea Marie Heuer an alle Auszubildenden: Wer wählen geht, kann sich für eine moderne, gerechte Zukunft im Handwerk einsetzen. Für Vielfalt im Team und für Gleichwertigkeit von Ausbildung und Studium.
Foto: © khunaspix/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 "Wohnungsbau muss endlich zur Chefsache werden" Das Statistische Bundesamt meldet für 2024 weiter sinkende Zahlen der Baugenehmigungen. Der ZDB schlägt Alarm und fordert politische Maßnahmen, die den Trend umkehren.
Foto: © Maxus/Christian Kalse Nutzfahrzeuge | Februar 2025 eDeliver 7 jetzt mit Allrad Maxus zündet die nächste Stufe: Der Transporter eDeliver 7 ist jetzt mit Allradantrieb erhältlich.
Foto: © Shell Deutschland GmbH Elektroantriebe | Februar 2025 E-Autos: Vertrauen in Reichweite wächst Laut einer aktuellen Elektromobilitätsstudie von Shell Recharge zeigt Deutschland zunehmend Vertrauen in E-Mobilität – besonders in Sachen Reichweite.
Foto: © VW Nutzfahrzeuge Nutzfahrzeuge | Februar 2025 Der Transporter kommt in siebter Generation Der Bulli ist zurück: Als Transporter 7.0 zeigt sich die Ikone in neuer Optik und neuer Technik mit einem breit aufgestellten Modell-Portfolio.
Foto: © katekrskpic/123RF.com Panorama | Februar 2025 Eis des Jahres 2025: Himbeere mit rosa Pfeffer Ein Traum in Pink: Die Eissorte des Jahres 2025 von "Uniteis" ist eine Variation aus Himbeere mit rosa Pfeffer. Sie heißt "Strauss" und ist nach dem Komponisten Johann Strauss benannt. Lecker als Sorbet oder Milcheis.
Foto: © Shell Deutschland GmbH Elektroantriebe | Februar 2025 E-Autos: Vertrauen in Reichweite wächst Laut einer aktuellen Elektromobilitätsstudie von Shell Recharge zeigt Deutschland zunehmend Vertrauen in E-Mobilität – besonders in Sachen Reichweite.
Foto: © BVHI Panorama | Februar 2025 "Mehr verstehen, mehr erleben" zum Welttag des Hörens Am 3. März 2025 findet der 15. Welttag des Hörens in Deutschland unter dem Motto "Mehr verstehen, mehr erleben" statt. Der Fokus des diesjährigen Hörgesundheit-Aktionstages liegt auf der Prävention und Versorgung von Hörminderungen.
Foto: © Elnur/123RF.com Vorsicht, Adressbuch-Abzocke! | Februar 2025 Vorsicht Falle: So versuchen Abzocker, an Ihr Geld zu kommen Ob mit amtlich aussehenden Schreiben oder überrumpelnden Anrufen: Immer wieder versuchen Betrüger, Kunden zu ködern. Lesen Sie hier, wie man die Maschen erkennt und sich wehrt.
Foto: © Romolo Tavani/123RF.com Bundestagswahl: Das erwartet das Handwerk von der Politik | Februar 2025 Dekarbonisierung: ZVEH fordert zügige Gebäudewende In einem gemeinsamen fordern ZVEH und ZVEI die künftige Bundesregierung auf, die Dekabonisierung im Gebäudesektor durch verlässliche Rahmenbedingungen zu beschleunigen.
Foto: © VW Nutzfahrzeuge Elektromobilität für Handwerk & Mittelstand | Februar 2025 Der Transporter kommt in siebter Generation Der Bulli ist zurück: Als Transporter 7.0 zeigt sich die Ikone in neuer Optik und neuer Technik mit einem breit aufgestellten Modell-Portfolio.
Foto: © dolgachov/123RF.com Das aktuelle Baurecht | Februar 2025 BGH: Handwerker bekommt keinen Kostenersatz für geänderte Bauzeiten Laut einem neuen BGH-Urteil ist die Mitteilung von Bauverzögerungen keine Anordnung im Sinne der VOB/B mehr. Als Folge bleibt der Handwerker auf seinen Mehrkosten sitzen.
Foto: © Julia Siekmann/CAU Kiel Betriebsführung | Juni 2018 Aufgeraut hält besser Ein neues Verfahren, um Metalle miteinander zu verbinden, haben Forscher an der Uni Kiel entwickelt. Kern ist ein gezieltes Aufrauen der Oberflächen.
Foto: © Stefan Veres Betriebsführung | Juni 2018 Das Handwerk in die Zukunft hacken Reden über Digitalisierung ist wichtig – weitere Schritte müssen folgen. Deshalb veranstaltet das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk in Koblenz den ersten "Hackathon Handwerk".
Foto: © Michael Herdlein Betriebsführung | Juni 2018 "Es geht um ein Ende der Servicewüste Deutschland" Prof. Dr. Gunter Dueck sieht in der Digitalisierung neue Chancen für das Handwerk. Mit dem DHB sprach der Autor darüber, was Betriebe dazu beitragen müssen.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Juni 2018 Handwerk setzt wichtige Korrekturen durch Das EU-Parlament hat dem Vorschlag zur Prüfung der Verhältnismäßigkeit von Berufsreglementierungen zugestimmt. Wichtige Forderungen des Handwerks wurden mit berücksichtigt.
Foto: © Peter Lessmann Betriebsführung | Juni 2018 Banasiewicz: Mehr Mittelstand wagen Thomas Banasiewicz sieht sich als Lobbyist für mittelständische Betriebe im Münsterland und im Ruhrgebiet. Mit dem DHB spricht er über die Herausforderungen bei der Interessenvertretung.
Foto: © Christof Wolff Betriebsführung | Juni 2018 Friseur Dashi Krasnici stylt die Stars der Bundesliga Einmal wie Ronaldo, bitte! Das hört Dashi Krasnici öfter. Der Friseur stylt die Stars der Bundesliga. Darunter auch Nationalspieler. Das gibt seinem Geschäft einen mächtigen Kick.
Foto: © kzenon/123RF.com Betriebsführung | Juni 2018 Deutsche "Sammelklage light" beschlossen Jetzt ist sie da: Die lang erwartete Musterfeststellungsklage. Am 1. November tritt das Gesetz in Kraft. Das Handwerk sieht jedoch eine Chance verpasst.
Foto: © FZW BLQ/TU München Betriebsführung | Juni 2018 Neuartige Bierkreationen ermöglichen Bier-Forscher aus Weihenstephan wollen die Vielfalt der Hefen in den Brauereien und damit das Geschmacksspektrum des Getränks vergrößern. Erste Ergebnisse bereichern bereits die Bier-Landschaft.
Foto: © bee32/123RF.com Betriebsführung | Juni 2018 "Brückenteilzeit belastet die Betriebe" Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Einführung einer Brückenteilzeit verabschiedet. So werde die Entscheidungsfreiheit der Betriebe beschnitten, sagt das Handwerk.