ToolTime ist eine Partnerschaft mit Lexware eingegangen. Davon profitieren die Nutzer der Preispakete "Team" und "Max", die nun ihren ToolTime-Account an die Office-Lösung von Lexware anbinden können. Die Integration ermögliche den Kunden eine automatische Synchronisation von Rechnungen und Buchhaltungsdaten, so ToolTime. (Foto: © ToolTime GmbH)

Vorlesen:

Buchhaltungsfunktionen von Lexware für ToolTime-Kunden nutzbar

Betriebsführung

ToolTime arbeitet mit Lexware zusammen. Dies soll den Nutzern der Handwerkersoftware ermöglichen, ihre Rechnungen und Buchhaltungsdaten automatisch und schnell mit der Software von Lexware zu synchronisieren.

"Wir freuen uns, mit Lexware einen etablierten Partner an unserer Seite zu haben, der seit Jahren für zuverlässige kaufmännische Softwarelösungen steht", sagt Marius Stäcker, Geschäftsführer von ToolTime. Mit der Lexware-Integration biete man den Kunden von ToolTime nun eine ganzheitliche Lösung, die den spezifischen Anforderungen von Handwerksbetrieben gerecht werde. Die Zusammenarbeit hatten sich die Nutzer gewünscht, so Marcel Mansfeld. Die Lexware-Integration sei ein weiterer Schritt, eine Software zu entwickeln, die sich mit den Anforderungen des Handwerks weiterentwickelt, so der Chief Product Officer von ToolTime.

Der Anbieter von Handwerkersoftware hat nach eigenen Angaben über 15.000 Kunden. Dessen Angebot richtet sich an verschiedene Gewerke aus dem Handwerk, darunter SHK, Elektro, Tischler, Metallbauer, Gebäudereiniger und Dachdecker. 

ToolTime Auf handwerksblatt.de sind bereits einige Artikel über ToolTime erschienen, darunter "Hör mal, wer da programmiert!" oder "ToolTime Pay soll Zahlung von Rechnungen erleichtern und beschleunigen". 

Buchhaltungsfunktionen nutzbar

Marius Stäcker, CEO von ToolTime Foto: © ToolTime GmbHMarius Stäcker, CEO von ToolTime Foto: © ToolTime GmbH

Die Partnerschaft mit Lexware erweitert ToolTime um eine "leistungsstarke Buchhaltungslösung", so das Softwarehaus aus Berlin in einer Pressemitteilung. Die Integration ermögliche ihren Kunden eine automatische Synchronisation von Rechnungen und Buchhaltungsdaten mit Lexware Office – "und das mit nur wenigen Klicks". Handwerksbetriebe würden von einer automatisierten Rechnungsverarbeitung, einer nahtlosen Buchhaltungsanbindung und einer rechtssicheren Archivierung profitieren. "Durch die Reduzierung manueller Prozesse sparen sie wertvolle Zeit und minimieren Fehler. Besonders für Betriebe, die auf einfache und effiziente Lösungen setzen, bietet die Partnerschaft einen entscheidenden Mehrwert."

Das könnte Sie auch interessieren:

Anbindung für zwei Preispakete verfügbar

ToolTime bietet potenziellen Kunden drei Preispakete an: Solo, Team und Max. Die Anbindung von Lexware Office an die Handwerkersoftware von ToolTime ist nur für die beiden Letztgenannten verfügbar. 

Um die Lexware-Integration über ToolTime nutzen zu können, ist dem Unternehmen zufolge ein eigenes, kostenpflichtiges Lexware Office-Konto erforderlich. "Die Betriebe, die sich die Anbindung gewünscht haben, nutzen bereits Lexware für ihre Buchhaltung und haben durch die Partnerschaft nun einen einfachen Weg, um alle Arbeitsschritte mit wenigen Klicks zu verknüpfen", verdeutlicht Marcel Mansfeld auf Nachfrage unserer Redaktion.

Erleichterung bei E-Rechnungen

Darüber hinaus unterstützt ToolTime seine Kunden aus dem Handwerk auch bei der Erfüllung der seit 1. Januar 2025 geltenden E-Rechnungspflicht. Dafür biete man seit Anfang des Jahres eine einfache und gesetzeskonforme Lösung für das Einlesen und die Ausstellung von E-Rechnungen an. "Dank der neuen Funktionen können Nutzer jetzt E-Rechnungen im ZUGFeRD- und XRechnung-Format hochladen, speichern und verarbeiten." Die erfassten Belege könnten direkt einem Kunden oder Projekt zugeordnet und dauerhaft gespeichert werden.

Digitale Zahlungslösung

Neben der Rechnungsverwaltung erleichtert ToolTime mit einer digitale Zahlungslösung nach eigenen Angaben auch den Zahlungsprozess von Handwerksbetrieben. Mit ToolTime Pay könnten deren Kunden zwischen Apple Pay, Kartenzahlung oder klassischer Banküberweisung wählen und so Zahlungen tätigen. Dank schnellerer Zahlungseingänge verbessere sich die Liquidität. Durch die Reduzierung des administrativen Aufwands bleibe mehr Zeit fürs Kerngeschäft.

Quelle: ToolTime/eigene Recherche

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Text: / handwerksblatt.de