"Artifex": Auf zur Entschleunigung

Lifestyle: Einfach abschalten und genießen mit unserem kostenlosen Magazin "Artifex" in der Digithek! Lassen Sie sich inspirieren von spannenden Reisegeschichten und Wegen abseits des Mainstreams.
Einmal im Leben mit dem Motorrad die Route 66 entlangfahren oder mit dem Geländewagen eine spannende Offroad- Tour in den Anden unternehmen. Viele erfüllen sich diese oder ähnliche Träume und entdecken die Welt auf unterschiedlichsten Wegen. Reiseberichte mit zahlreichen nützlichen Tipps für Globetrotter stehen daher hoch im Kurs.
Am Anfang einer Entdeckungstour steht – neben der Zielfindung – bekanntlich die Planung. Wir vom DHB möchten Ihnen sowohl bei der Planung als auch bei Ihrer Reise mit unserem Magazin "Artifex" zur Seite stehen. Das Magazin für Handwerker, Genießer und Entdecker vereint die Themen Reisen, Kultur, Freizeit sowie sämtliche Dinge, die die freie Zeit verschönern. Und zwar als kostenloses Zusatzangebot zum digitalen DHB!
Abschalten, Kräfte tanken und neue Inspirationen holen: Mit diesem Gedanken bieten wir Ihnen Geschichten zu weltbekannten Motorradmarken wie Harley Davidson oder Vespa, stellen Destinationen vor oder zeigen einfach, welche kulinarischen Genüsse Länder und Regionen bieten. So begleiten wir Sie mit unserem "Artifex" auf Ihrem Weg zur Entschleunigung.
Dass dabei auch mal Schweiß fließen kann, beweist zum Beispiel unser Artifex mit Geschichten aus 15 Regionen und Ländern, die sich per Rad erkunden lassen, egal ob gemütlich mit der Familie oder sportlich beim Mountainbiking. Köche verraten interessante leckere Rezepte oder es geht in das Heimatland von Moto Guzzi und Ducati für die, die Freiheit auf zwei Rädern lieben. Dass Harleys nicht nur Männern vorbehalten sind, beweisen die "Ladies of Harley".
Die Titel werden laufend ergänzt und bieten natürlich auch den üblichen Internet-Mehrwert – mit Links zu weiterführenden Informationen, verwandten Themen und Zusatzangeboten!
Passende Tools für die Baustelle

Technik: Seit 126 Jahren gibt es elektrische Bohrer, seit 43 Jahren sogar kabellos. Was sich seitdem bei Werkzeugen getan hat, erfahren Handwerker im digitalen DHB per Mausklick.
Ein Knopfdruck – und schon frisst sich der Bohrer in das Material, egal, ob Holz, Stein oder Metall. Die Erfindung des ersten handlichen Elektrobohrers 1895 hat die Arbeit auf Baustellen leichter und angenehmer gemacht. Seit 1978 ist das auch kabellos möglich: Der erste Bohrer mit Nickel-Cadmium-Akku brachte Handwerkern die Unabhängigkeit von einer Stromquelle.
Seitdem hat sich viel getan. Die Akkus und damit die Geräte wurden kleiner, aber auch leistungsfähiger. Die Digitalisierung verpasste den hilfreichen Tools für Baustelle und Werkstatt den nächsten Schub und sie machte natürlich nicht bei Bohrern halt, sondern längst gibt es jedes kabelbetriebene Werkzeug auch in einer Akkuversion.
Über neue Werkzeuge, technologische Neuheiten und Innovationen berichtet nicht nur das gedruckte DHB. Eine Spezialausgabe widmet sich den richtigen Tools für die Profis, vom klassischen Akkubohrer über das Laser-Messgerät samt passender App bis hin zu Lösungen zur mobilen Stromversorgung. Mit Tests, Marktübersichten und Erfahrungsberichten erfahren Sie alles über Vor-, aber auch Nachteile der neuesten Tools.
Dank der digitalen Möglichkeiten kann jeder Leser tiefer in das Thema einsteigen. Interessante Informationen lassen sich jederzeit abspeichern oder ausdrucken, wenn man mal unabhängig von einem digitalen Medium etwas auf Papier lesen möchte. Entscheidend aber ist: Die Artikel sind garniert mit Links zu weiterführenden Informationen oder zu dem Anbieter des vorgestellten Tools, um dort weitere Leistungsdaten abzurufen oder gleich das Gerät zu bestellen.
Dabei nutzt die Digitalausgabe die komplette Bandbreite des Internets über den Link hinaus mit Download-Angeboten und verwandten Themen. Und wer lieber sehen statt lesen will: Auch Videos sind in die DHB-Spezialausgabe "Werkzeuge" integriert, die Geräte explizit im Bewegtbild vorstellen.
Transporter & Co. im Fahrbericht
Handwerk 4.0: Mobilität ist für jedes Unternehmen essenziell – nur so kommen Produkte und Dienstleistungen zum Kunden. Welche Neuheiten es gibt, verrät das digitale DHB – auch per Video.

Sie liefern und leisten täglich Qualität für ihre Kunden. Doch neben allem handwerklichen Know-how und Top-Qualitätsarbeit können Handwerker auf eines nicht verzichten: Mobilität. Sie müssen zu ihren Kunden, um Waren oder Dienstleistungen zu überbringen, reparieren, sanieren oder bauen und müssen Menschen, Material und Maschinen zum Zielort bringen. Dazu gehört ein Fuhrpark vom Lastenrad über den Pkw als Dienstwagen bis hin zum Transporter ebenso wie die Peripherie. Sei es die Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge, ein Flottenmanagement zu Verwaltung des Fahrzeugbestands oder die Finanzierung der Mobilität. Das DHB widmet sich daher intensiv diesen Mobilitätsthemen.
Mit jeder Ausgabe stellt das DHB neue Fahrzeuge vor, erläutert Trends rund um die Verwaltung des Fuhrparks oder liefert wichtige Infos etwa zur steuerlichen Behandlung von Dienstfahrzeugen und zur Förderung der E-Mobilität. So stellen wir neue Pkw, aber vor allem neue Transporter und andere Nutzfahrzeuge für den Betrieb regelmäßig vor.
Die Fortsetzung der Modellvorstellungen finden Sie in der Digithek mit der digitalen Version des DHB. Dort finden sich passend zum Fahrzeug verwandte Informationen, aber auch für einzelne Kategorien Marktübersichten zum Herunterladen und Ausdrucken. Mehr noch: In Spezialausgaben gibt es diese Marktübersichten als Katalog mit Bildern und wichtigsten technischen Daten.
Vor allem aber stellen wir Transporter auch per Video-Fahrbericht vor. Im Gegensatz zu vielen Autoportalen finden Sie bei uns im Bewegtbild, welche Vor-, aber auch Nachteile gewerblich genutzte Fahrzeuge haben. Selbstverständlich alles mit den wichtigsten technischen Details ebenso wie mit dem Link zu weiteren Informationen, etwa auf die Seite der Hersteller.
Betriebsvermögen optimal nutzen
Geld: Liquidität ist das höchste Gut eines Handwerksbetriebs. Wie sich in Zeiten des Negativzinses mehr aus dem Betriebsvermögen machen lässt, finden Sie in den Digitalausgaben unseres VH-Kiosks.

Auf eines kann kein Handwerksbetrieb verzichten: Liquidität. Schließlich müssen Aufträge vorfinanziert, Mitarbeiter und laufende Kosten bezahlt und Investitionen vorbereitet werden. Doch wenn sich Geld auf dem Konto ansammelt, schlägt auf einmal der Negativzins durch: Manche Geldinstitute verlangen ihn sogar schon ab dem ersten Euro. Nur: Negativzins und die Inflation fressen das Betriebsvermögen langsam auf. Problematisch wird das, wenn der Betriebsinhaber für langfristige Vorhaben wie neue Maschinen oder für Pensionen Vermögen ansparen möchte.
Welche Möglichkeiten Betriebsinhaber haben, auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen das Betriebsvermögen optimal anzulegen, zeigt das DHB mit regelmäßigen Tipps rund um Geldanlage und Finanzierung auf. Dabei beschränkt sich die Berichterstattung nicht nur auf die betriebliche Vermögensseite, sondern hat auch die private Seite des Handwerksmeisters im Blick. Dazu zählen so wichtige Themen wie die private Altersvorsorge oder ein Vermögensaufbau, um auch im Alter das Leben finanziell unabhängig zu genießen.
Die Informationen finden Sie nicht nur in der gedruckten Ausgabe, sondern auch digital in unserer Digithek. Mehr noch: Mit Sonderpublikationen zu Spezialthemen wie dem Betriebsvermögen finden Sie weiterführende Informationen und tiefergehende Analysen. In Kooperation mit der Signal Iduna Asset Management, kurz SIAM, haben wir in einer Broschüre Strategien und Wege zum privaten und betrieblichen Vermögensaufbau zusammengestellt.
Dabei erfahren Sie auch die Vorteile der Digital-Ausgabe des DHB: Wer Artikel etwa zum Aufbau eines Fondssparplans studiert, kann die angebotenen Links nutzen. Mit nur einem Klick können Sie die Informationen auf den Seiten der Anlageprofis weiter vertiefen!
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
Text:
Christoph Ledder /
handwerksblatt.de
Kommentar schreiben