von links: HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt, Wirtschaftsminister Jürgen Barke, die Bundesbesten Walter Mika, Talea Weisslinger, David Kayser, Marie Bost, HWK-Präsident Helmut Zimmer und IKK Südwest-Geschäftsführer Günter Eller

von links: HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt, Wirtschaftsminister Jürgen Barke, die Bundesbesten Walter Mika, Talea Weisslinger, David Kayser, Marie Bost, HWK-Präsident Helmut Zimmer und IKK Südwest-Geschäftsführer Günter Eller (Foto: © Calejo Fotografie)

Vorlesen:

Spitzenleistungen im Handwerk: HWK ehrt Landes- und Bundessieger

Am 30. Januar wurden die herausragenden Leistungen der Gesellinnen und Gesellen des aktuellen Jahrgangs sowie ihrer Ausbildungsbetriebe gefeiert.

Anlass war die Ehrung der Landes- und Bundesbesten, die bei den jährlich stattfindenden "Deutschen Meisterschaften im Handwerk – German Craft Skills" beeindruckende Erfolge erzielt hatten. Rund 150 Gäste, neben Angehörigen und Freunden auch Vertreter des saarländischen Handwerks und der Berufsbildungszentren, feierten die jungen Handwerkstalente im außergewöhnlichen und kreativen Ambiente des Sektor Heimat.

 HWK-Präsident Helmut Zimmer, HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt und der saarländische Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie, Jürgen Barke, nahmen die Ehrungen vor. Besondere Anerkennung erhielten die Bundessieger, die zusätzlich mit Sonderpreisen der IKK Südwest und der Stiftung Saarländisches Handwerk – Winfried E. Frank Stiftung ausgezeichnet wurden.

Ausbilder und Nachwuchs auf höchstem Niveau          

Das Saarland war bei den Deutschen Meisterschaften 2024 mit 38 Landessiegerinnen und Landessiegern aus 23 Gewerken vertreten, darunter 10 Frauen. Sie hatten bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres 2024 ihre Gesellen- bzw. Abschlussprüfung abgelegt und auf Landesebene einen der ersten drei Plätze in ihrem Gewerk erreicht.

Besonders stolz ist das saarländische Handwerk auf folgende Erfolge: 

  • Talea Weisslinger, Augenoptikerin aus Schöneck: 1. Platz im Sonderwettbewerb "Die Gute Form"
  • David Kayser, Steinmetz und Steinbildhauer aus St. Ingbert: 2. Bundessieger
  • Marie Bost, Friseurin aus St. Ingbert: 3. Bundessiegerin
  • Walter Mika, Maurer aus Rehlingen-Siersburg: 3. Bundessieger

"Dieses Ergebnis zeigt, dass wir im Saarland Betriebe und Nachwuchskräfte haben, die Spitzenleistungen erbringen. Herzlichen Glückwunsch an alle Landes- und Bundesbesten und ihre Ausbildungsbetriebe! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg auf dem weiteren Weg im Handwerk", sagte HWK-Präsident Helmut Zimmer. "Das Handwerk bietet vielfältige Karrierewege, vom Meisterbrief über die Selbstständigkeit bis hin zu Führungspositionen. Wir brauchen Sie, gestalten Sie die Zukunft unserer Branche aktiv mit", so der Präsident.

Minister gratuliert zu tollen Ergebnissen

In einer Talkrunde zu Beginn der Veranstaltung ermutigte Wirtschaftsminister Jürgen Barke die jungen Talente, ihre beruflichen Chancen im Handwerk zu nutzen: "Ich gratuliere herzlich zu diesen tollen Ergebnissen. Die Erfolge unserer Nachwuchsfachkräfte bei den Deutschen Meisterschaften zeigen das enorme Potenzial, das die jungen Handwerkerinnen und Handwerker in ihrer Ausbildungszeit aufgebaut haben. Dies ist auch ein Beleg für die fantastische Arbeit der Betriebe im Saarland. Der Wettbewerb markiert den Startschuss für eine erfolgreiche Karriere im saarländischen Handwerk. Ich freue mich, dass unser Standort auf solche Talente zählen kann."

Auch HWK-Hauptgeschäftsführer Jens Schmitt schloss sich den Glückwünschen an: "Wer sich für die Weiterbildung zum Meister entscheidet, hat die Lizenz zum Gründen, Führen und Ausbilden. Ebenso stehen Ihnen Fortbildungen wie der Staatlich geprüfte Techniker offen, um Führungsverantwortung im Handwerk zu übernehmen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, die Chancen sind besser denn je. "

Die HWK Saarland bedankt sich bei allen Teilnehmern und gratuliert den Preisträgern zu ihren großartigen Erfolgen.

Folgende Sponsoren überreichten den Bundessiegern Preise: 

IKK Südwest:

  • 1x 500 Euro (1. Platz Sonderwettbewerb)
  • 1x 250 Euro (2. Platz Bundessieger)
  • 2x 200 Euro (3. Platz Bundessieger)

Stiftung Saarländisches Handwerk – Winfried E. Frank Stiftung (Wunschgutscheine):

  • 1x 100 Euro (1. Platz Sonderwettbewerb)
  • 1x 50 Euro (2. Platz Bundessieger)
  • 2x 50 Euro (3. Platz Bundessieger)

Weitere Sponsoren der Veranstaltung waren die Bank1 Saar sowie die Signal Iduna.

 

DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!

Weitere Meldungen aus dem Bezirk der Handwerkskammer des Saarlandes

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: