Foto: © IHK Trier HWK Trier | Januar 2025 Wirtschaftskammern: Region Trier hinkt hinterher IHK und Handwerkskammer Trier fordern in einem gemeinsamem Positionspapier mehr Reformanstrengungen für die Region.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Januar 2025 Medaillenregen für Trierer Nachwuchstalente Im Campus Handwerk der Handwerkskammer Trier wurden die Siegerinnen und Sieger für ihre Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft geehrt.
Foto: © Kittipong Jirasukhanont /123RF.com HWK Münster | Januar 2025 Durch KI den Arbeitsalltag erleichtern Wie können Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse integrieren? Eine Veranstaltung klärt auf.
Foto: © stokkete/123RF.com HWK Münster | Januar 2025 Online-Veranstaltung zur barrierefreien Website Am 13. Februar findet die Online-Veranstaltung "Die barrierefreie Website kommt – Gesetzliche Anforderungen und Chancen für Handwerksbetriebe" statt.
Foto: © www.amh-online.de Betriebsführung | Januar 2025 Maler und Lackierer: Tarifverhandlungen abgebrochen Die Lohnverhandlungen für rund 115.000 Maler und Lackierer sind gescheitert. Die Gewerkschaft IG BAU fordert ein Lohnplus von acht Prozent. Jetzt geht es in die Schlichtung.
Foto: © auremar/123RF.com Betriebsführung | Januar 2025 Inklusion im Handwerk: Jetzt 5.000 Euro gewinnen Neuer Preis für "Inklusion im Handwerk": 5.000 Euro und eine Reise zum Kongress "Zukunft Handwerk" warten auf den Sieger. Ausgelobt wird der Wettbewerb von der IKK classic, dem Bundesverband UFH und den Junioren des Handwerks.
Foto: © fizkes/123RF.com Betriebsführung | Januar 2025 Mutterschutz und U2-Umlage bei Fehlgeburt ab 13. Woche Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, haben künftig ab der 13. Schwangerschaftswoche einen Anspruch auf Mutterschutz. Im Fall eines Beschäftigungsverbots bekommen Arbeitgeber Leistungen aus der U2-Umlage.
Foto: © Cathy Yeulet/123RF.com Anzeige Betriebsführung | Januar 2025 Online-Seminar zum Thema Kommunikation im Betrieb Am 18. März lädt die BGF-Koordinierungsstelle NRW zu einem kostenlosen Online-Seminar ein. Dabei geht es um Kommunikationsstrategien für einen gesunden Betrieb.
Foto: © adrenalinapura/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 Bundestag beschließt Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes Der Bundestag hat das Zweite Gesetz zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes verabschiedet. Das sei ein gutes Signal für Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten, sagt der ZDH.
Foto: © Sarah Allison/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 Mobilität: fünf Forderungen an die EU-Kommission Anlässlich der Gespräche der EU-Kommission über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie fordert der ZDK, Mobilität bezahlbar zu halten.
Foto: © DIB Deutsches Institut für Bestattungskultur GmbH Handwerkspolitik | Januar 2025 Bestatterhandwerk fordert Meisterpflicht Handwerksordnung: Die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk und das Deutsche Institut für Bestattungskultur sprechen sich mit einer Kampagne erneut für die Einführung der Meisterpflicht im Bestatterhandwerk aus.
Foto: © sergeyback/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 Landesregierung richtet "Board für Entlastung und Beschleunigung" ein Das Land NRW will Verfahren beschleunigen und Bürokratie abbauen. Dazu sollen Wirtschaft, Industrie, Gewerkschaften und Politik zusammen Vorschläge für effizienten Rahmenbedingungen erarbeiten.
Foto: © Opel Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Der Combo kann Gelände Der Stadtlieferwagen Opel Combo kommt jetzt auch mit Allradantrieb. Für die Geländegängigkeit sorgt Spezialist Dangel.
Foto: © MAXUS / Maxomotive Deutschland GmbH Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Der Deliver 7 kommt als Diesel Der chinesische Autobauer Maxus bietet nun nach der elektrischen Version des eDeliver 7 auch in einer Dieselversion an.
Foto: © Fiat Professional Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Neues Sondermodell vom Fiat Scudo Easy Pro nennt sich das neueste Sondermodell des Fiat Scudo und ist für netto 29.100 Euro ab sofort bestellbar.
Foto: © DIB Deutsches Institut für Bestattungskultur GmbH Handwerkspolitik | Januar 2025 Bestatterhandwerk fordert Meisterpflicht Handwerksordnung: Die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk und das Deutsche Institut für Bestattungskultur sprechen sich mit einer Kampagne erneut für die Einführung der Meisterpflicht im Bestatterhandwerk aus.
Foto: © ZDH / Peter Lorenz Betriebsführung | Januar 2025 Handwerksgeschichte: Wer hat ein besonderes Archiv oder Projekt? Handwerk ist Kulturgeschichte: Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) lobt einen Preis für Handwerksgeschichte aus. Bewerben können sich Betriebe und Organisationen bis zum 16. Juni 2025.
Foto: © klicksafe / Medienanstalt RLP Panorama | Januar 2025 "Keine Likes für Lügen": Safer Internet Day 2025 Sicherheit im Netz: Zum Safer Internet Day 2025 (SID25) am 11. Februar rückt die EU-Initiative klicksafe mit der Kampagne "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" den Schutz und die Aufklärung junger Menschen in den Fokus.
Foto: © auremar/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2025 Inklusion im Handwerk: Jetzt 5.000 Euro gewinnen Neuer Preis für "Inklusion im Handwerk": 5.000 Euro und eine Reise zum Kongress "Zukunft Handwerk" warten auf den Sieger. Ausgelobt wird der Wettbewerb von der IKK classic, dem Bundesverband UFH und den Junioren des Handwerks.
Foto: © 279photo/123RF.com Bundestagswahl: Das erwartet das Handwerk von der Politik | Januar 2025 Was sich in der gesetzlichen Krankenversicherung ändern muss Der ZDH hat ein Positionspapier zur Gesundheitspolitik veröffentlicht. Die neue Bundesregierung müsse schnell handeln, um das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen.
Foto: © HWK Dortmund Frauen im Handwerk | Januar 2025 Bundesweites Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk Das Bundesweite Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk findet im Mai in Dortmund statt. Am Vorabend findet die Vernissage des Photo.Awards "Starke Frauen. Starkes Handwerk." der Handwerkskammer Dortmund statt.
Foto: © Messe Berlin GmbH Messen für das Handwerk | Januar 2025 belektro Neuausrichtung: Dachmarke gedatec ab 2026 Die Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik belektro will ab 2026 mit der Einführung der Dachmarke "gedatec" den gewerkeübergreifenden Austausch weiter stärken.
Foto: © die-marquardts.com Betriebsführung | September 2022 Der Orgel "Klänge nicht von dieser Welt" entlocken Seit 150 Jahren erschafft Orgelbau Fleiter die Königin der Instrumente. Heute gehen Restaurierung und Digitalisierung in diesem uralten Gewerk Hand in Hand.
Foto: © roboriginal/123RF.com Betriebsführung | September 2022 Steuerbonus auf Handwerkerleistung: Geld muss auf Konto eingehen Wer einen Handwerker beauftragt und die Steuerermäßigung nutzen möchte, muss den Rechnungsbetrag immer auf ein Konto überweisen. Bei Belastung eines Gesellschafter-Verrechnungskontos gibt es den Bonus nicht, so ein aktueller BFH-Beschluss.
Foto: © Ian Allenden/123RF.com Betriebsführung | September 2022 Energieeinsparverordnung: Was heißt das für Handwerk und Handel? Von heute an müssen Unternehmen, Handwerker und Einzelhändler die Beleuchtung ihrer Schaufenster nachts ausschalten. Büros und Werkstätten dürfen in der Heizperiode maximal 19 Grad haben. Welche Regeln gelten noch?
Foto: © Zollverwaltung Betriebsführung | September 2022 Wann sind Helfer im Betrieb sozialversicherungspflichtig? Ob jemand sozialversicherungspflichtig ist, entscheiden objektive Kriterien und nicht die Wünsche der Beteiligten. Das Landessozialgericht Mecklenburg-Vorpommern hat dazu eine klare Meinung.
Foto: © exoIQ GmbH Betriebsführung | September 2022 "Exoskelette schützen den Träger vor Belastungsspitzen" Er ist Professor und geschäftsführender Gesellschafter zugleich. Neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit hat Robert Weidner die exoIQ mitgegründet. Im ersten Quartal 2023 soll das erste selbst entwickelte Schulter-Exoskelett auf den Markt kommen.
Foto: © gioiak2/123RF.com Betriebsführung | September 2022 Neue Corona-Arbeitsschutzverordnung ohne Homeofficepflicht Die neue Verordnung ermöglicht es den Betrieben, die Maßnahmen flexibel an das Infektionsgeschehen anzupassen. Entgegen ursprünglichen Plänen werden Arbeitgeber nicht verpflichtet, Homeoffice anzubieten.
Foto: © rioblanco/123RF.com Betriebsführung | September 2022 Bargeldlos bezahlen beim Kunden und auf der Baustelle Selbst kleinste Beträge werden heute mit der Karte oder mit dem Smartphone bezahlt. Auch immer mehr Handwerker bieten ihren Kunden bei kleineren Aufträgen an, sofort zu bezahlen. Dafür gibt es Terminals oder Apps.
Foto: © Warakorn Harnprasop/123RF.com Betriebsführung | September 2022 MV unterstützt Auszubildende stärker bei Kosten für Fahrt und Unterbringung Mecklenburg-Vorpommern (MV) hat die Grenze der Ausbildungsvergütung, bis zu der Auszubildende Zuschüsse für Fahrt- und Unterbringungskosten beantragen können, von 600 auf 750 Euro brutto angehoben.
Foto: © Maxim Lupascu/123RF.com Betriebsführung | September 2022 Die Macht der Bilder: Instagram für Handwerker Instagram ist in den letzten Jahren zum zweitgrößten sozialen Netzwerk aufgestiegen. Doch wie funktioniert Instagram-Marketing? Und wie lassen sich Mitarbeiter und Kunden für den eigenen Betrieb begeistern?