Foto: © IHK Trier HWK Trier | Januar 2025 Wirtschaftskammern: Region Trier hinkt hinterher IHK und Handwerkskammer Trier fordern in einem gemeinsamem Positionspapier mehr Reformanstrengungen für die Region.
Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill HWK Trier | Januar 2025 Medaillenregen für Trierer Nachwuchstalente Im Campus Handwerk der Handwerkskammer Trier wurden die Siegerinnen und Sieger für ihre Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft geehrt.
Foto: © Kittipong Jirasukhanont /123RF.com HWK Münster | Januar 2025 Durch KI den Arbeitsalltag erleichtern Wie können Unternehmen Künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich in ihre Arbeitsprozesse integrieren? Eine Veranstaltung klärt auf.
Foto: © stokkete/123RF.com HWK Münster | Januar 2025 Online-Veranstaltung zur barrierefreien Website Am 13. Februar findet die Online-Veranstaltung "Die barrierefreie Website kommt – Gesetzliche Anforderungen und Chancen für Handwerksbetriebe" statt.
Foto: © Buchachon Petthanya/123RF.com Betriebsführung | Februar 2025 BAG: Keine Email-Adressen für die Gewerkschaft Eine Gewerkschaft kann von einem Unternehmen nicht verlangen, dass es die dienstlichen E-Mail-Adressen von Mitarbeitenden herausgibt. Laut Bundesarbeitsgericht überwiegt das Schutzbedürfnis des Unternehmens.
Foto: © Festool Anzeige Betriebsführung | Februar 2025 Festool: Seit 100 Jahren vom Handwerk inspiriert Der Werkzeughersteller aus Wendlingen setzt seine Erfolgsgeschichte mit Akku-Systemtechnologie fort.
Foto: © GHM/Einzelnachweise Anzeige Betriebsführung | Februar 2025 Das sind die Botschafter von Zukunft Handwerk Praxisnahe Persönlichkeiten werben für Dialog zu innovativen Themen des Handwerks.
Foto: © www.amh-online.de Betriebsführung | Januar 2025 Maler und Lackierer: Tarifverhandlungen abgebrochen Die Lohnverhandlungen für rund 115.000 Maler und Lackierer sind gescheitert. Die Gewerkschaft IG BAU fordert ein Lohnplus von acht Prozent. Jetzt geht es in die Schlichtung.
Foto: © adrenalinapura/123RF.com Handwerkspolitik | Februar 2025 Bundestag beschließt Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes Der Bundestag hat das Zweite Gesetz zur Änderung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes verabschiedet. Das sei ein gutes Signal für Handwerksbetriebe und ihre Beschäftigten, sagt der ZDH.
Foto: © Sarah Allison/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 Mobilität: fünf Forderungen an die EU-Kommission Anlässlich der Gespräche der EU-Kommission über die Zukunft der europäischen Automobilindustrie fordert der ZDK, Mobilität bezahlbar zu halten.
Foto: © DIB Deutsches Institut für Bestattungskultur GmbH Handwerkspolitik | Januar 2025 Bestatterhandwerk fordert Meisterpflicht Handwerksordnung: Die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk und das Deutsche Institut für Bestattungskultur sprechen sich mit einer Kampagne erneut für die Einführung der Meisterpflicht im Bestatterhandwerk aus.
Foto: © sergeyback/123RF.com Handwerkspolitik | Januar 2025 Landesregierung richtet "Board für Entlastung und Beschleunigung" ein Das Land NRW will Verfahren beschleunigen und Bürokratie abbauen. Dazu sollen Wirtschaft, Industrie, Gewerkschaften und Politik zusammen Vorschläge für effizienten Rahmenbedingungen erarbeiten.
Foto: © Opel Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Der Combo kann Gelände Der Stadtlieferwagen Opel Combo kommt jetzt auch mit Allradantrieb. Für die Geländegängigkeit sorgt Spezialist Dangel.
Foto: © MAXUS / Maxomotive Deutschland GmbH Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Der Deliver 7 kommt als Diesel Der chinesische Autobauer Maxus bietet nun nach der elektrischen Version des eDeliver 7 auch in einer Dieselversion an.
Foto: © Fiat Professional Nutzfahrzeuge | Januar 2025 Neues Sondermodell vom Fiat Scudo Easy Pro nennt sich das neueste Sondermodell des Fiat Scudo und ist für netto 29.100 Euro ab sofort bestellbar.
Foto: © DIB Deutsches Institut für Bestattungskultur GmbH Handwerkspolitik | Januar 2025 Bestatterhandwerk fordert Meisterpflicht Handwerksordnung: Die Landesinnungsverbände für das hessische und rheinland-pfälzische Bestatterhandwerk und das Deutsche Institut für Bestattungskultur sprechen sich mit einer Kampagne erneut für die Einführung der Meisterpflicht im Bestatterhandwerk aus.
Foto: © ZDH / Peter Lorenz Betriebsführung | Januar 2025 Handwerksgeschichte: Wer hat ein besonderes Archiv oder Projekt? Handwerk ist Kulturgeschichte: Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) lobt einen Preis für Handwerksgeschichte aus. Bewerben können sich Betriebe und Organisationen bis zum 16. Juni 2025.
Foto: © klicksafe / Medienanstalt RLP Panorama | Januar 2025 "Keine Likes für Lügen": Safer Internet Day 2025 Sicherheit im Netz: Zum Safer Internet Day 2025 (SID25) am 11. Februar rückt die EU-Initiative klicksafe mit der Kampagne "Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz" den Schutz und die Aufklärung junger Menschen in den Fokus.
Foto: © auremar/123RF.com Interessante Wettbewerbe für Handwerker | Januar 2025 Inklusion im Handwerk: Jetzt 5.000 Euro gewinnen Neuer Preis für "Inklusion im Handwerk": 5.000 Euro und eine Reise zum Kongress "Zukunft Handwerk" warten auf den Sieger. Ausgelobt wird der Wettbewerb von der IKK classic, dem Bundesverband UFH und den Junioren des Handwerks.
Foto: © 279photo/123RF.com Bundestagswahl: Das erwartet das Handwerk von der Politik | Januar 2025 Was sich in der gesetzlichen Krankenversicherung ändern muss Der ZDH hat ein Positionspapier zur Gesundheitspolitik veröffentlicht. Die neue Bundesregierung müsse schnell handeln, um das Gesundheitssystem zukunftsfähig zu machen.
Foto: © HWK Dortmund Frauen im Handwerk | Januar 2025 Bundesweites Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk Das Bundesweite Netzwerktreffen für Frauen im Handwerk findet im Mai in Dortmund statt. Am Vorabend findet die Vernissage des Photo.Awards "Starke Frauen. Starkes Handwerk." der Handwerkskammer Dortmund statt.
Foto: © Messe Berlin GmbH Messen für das Handwerk | Januar 2025 belektro Neuausrichtung: Dachmarke gedatec ab 2026 Die Fachmesse für Elektro-, Digital- und Gebäudetechnik belektro will ab 2026 mit der Einführung der Dachmarke "gedatec" den gewerkeübergreifenden Austausch weiter stärken.
Foto: © Panithan Fakseemuang/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Handwerk 4.0: Soziale Netzwerke effektiv nutzen Soziale Netzwerke sind ein wichtiges Marketing-Instrument der Zukunft. Wie lassen sich digitale Kanäle effektiv nutzen?
Foto: © liligraphie/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Geldwäsche: Händler müssen wachsam sein Warum Einzelhändler Zielgruppe von Kriminellen werden können, worauf sie achten sollten, wenn der Kunde mit großen Mengen Bargeld zahlen möchte und was sich mit der neuen Geldwäscherichtlinie ändert.
Foto: © artishokcs/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Bau gegen verpflichtende Hautkrebs-Vorsorge Die Zahl der Neuerkrankungen an Hautkrebs hat drastisch zugenommen. Das BMAS plant verpflichtende Hautscreenings für alle, die im Sommer viel im Freien arbeiten. Das Baugewerbe lehnt das entschieden ab.
Foto: © Brankica Vlaskovic/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Sturz mit 2,5 Promille ist nicht versichert Betrunken die Treppe herunterzufallen hat nichts mit der Arbeit zu tun, sagt das Bundessozialgericht. Deshalb muss die Unfallversicherung dafür nicht zahlen.
Foto: © andreypopov/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Das prüfen die Finanzämter in NRW! Betriebsprüfer in NRW werden den Steuerzahlern 2017 vor allem beim Investitionsabzugsbetrag und beim Verlustabzug bei Körperschaften auf die Finger schauen.
Foto: © Partha Dalal/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Fachkräfte händeringend gesucht! Deutlich über eine Million offene Stellen soll es geben – und es werden immer mehr. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen suchen Fachkräfte mit einer Berufsausbildung.
Foto: © marigranula/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Förderkredite für Leasing-Finanzierungen Betriebe, die Investitionen im europäischen Ausland per Leasing finanzieren wollen, können von neuen Förderkrediten profitieren.
Foto: © Monika Nonnenmacher Betriebsführung | Mai 2017 "Wir müssen Handwerk neu denken!" BIBB-Präsident Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser spricht im Interview mit dem DHB über die Herausforderungen der Digitalisierung im Handwerk und in der Bildungspolitik.
Foto: © aimage/123RF.com Betriebsführung | Mai 2017 Neue KfW-Fördermittel für die Digitalisierung Der Mittelstand hält sich bei den Digitalisierungsprozessen zurück. Das sollen neue Förderprogramme der KfW ändern.