Foto: © HBZ Münster
HWK Münster | April 2025
Silberne Meisterbriefe für HWK-Prüfer
Im Rahmen der Meisterabschlussprüfung im Fleischerhandwerk erhielten drei Mitglieder des Meisterprüfungsausschusses ihre Silbernen Meisterbriefe.
Der neue Tischler-Schreiner-Campus umfasst vier Module: den Tischler-Schreiner-Test, Lerninhalte zur Vor- und Nachbereitung der Maschinenkurse TSM 1 bis 3, ein Werkzeugkasten unter anderem mit Lernvideos und Übungsmaterial sowie ein digitales Berichtsheft. (Foto: © Tischler NRW)
Vorlesen:
August 2022
Die Landesfachverbände der Tischler und Schreiner haben eine neue digitale Lernplattform an den Start gebracht. Der Tischler-Schreiner-Campus bietet Auszubildenden vier Module, die sie über die komplette Lehrzeit begleiten.
Die neue Lernplattform Tischler-Schreiner-Campus umfasst den Tischler-Schreiner-Test zur Prüfungsvorbereitung, Lerninhalte der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) zur Vor- und Nachbereitung der Maschinenkurse TSM 1 bis 3, einen Werkzeugkasten mit Arbeitsblättern, Übungsstücken, Lernvideos und Infos zur Zwischen- und Gesellenprüfung sowie ein digitales Berichtsheft.
"Durch die Zusammenarbeit mit den anderen Landesfachverbänden steht der Tischler-Schreiner-Campus allen Auszubildenden bundesweit – mit teilweise landesspezifischen Inhalten – zur Verfügung", erklärt Michael Bücking, der als Geschäftsführer des Fachverbandes Tischler NRW die Entwicklung des Tischler-Schreiner-Campus maßgeblich vorangetrieben hat, in einer Pressemitteilung.
"Eine erfolgreiche Ausbildung unterstützt die Digitalisierung, und um in der Digitalisierung erfolgreich zu sein, benötigen wir eine gute Ausbildung. Deshalb haben wir uns mit dem Tischler-Schreiner-Campus darauf konzentriert, die Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und in der überbetrieblichen Lehrwerkstatt durch digitale Werkzeuge zu ergänzen."
Für die neue Lernplattform wurde der Tischler-Schreiner-Test, mit dem sich Auszubildende auf die Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereiten können, überarbeitet, erweitert und in eine komplett digitale Form übersetzt. Enthalten sind rund 1.200 aktuelle Übungsaufgaben – von Multiple-Choice-Fragen bis hin zu Mathematik-, Freitext- und Zeichenaufgaben.
In einer kostenlosen Test-Version können Auszubildende einige dieser Fragen ausprobieren. Die Vollversion des Tischler-Schreiner-Tests kostet einmalig 29,50 Euro für die Dauer der gesamten Ausbildung.
Der Tischler-Schreiner-Campus unterstützt die Auszubildenden außerdem bei der Vor- und Nachbereitung der Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgänge (TSM 1 bis 3) in den überbetrieblichen Lehrwerkstätten.
Auf der Lernplattform stehen die von der BGHM entwickelten Module zu den TSM-Kursen kostenfrei allen TSM-Lehrgangsträgern, den Mitgliedsbetrieben der BGHM sowie allen TSM-Teilnehmern zur Verfügung.
"Wurde ein Modul erfolgreich abgeschlossen, können die Auszubildenden sowie Unternehmerinnen und Unternehmer einen Nachweis als PDF-Dokument herunterladen. Ausbilderinnen und Ausbilder können anhand dieser Bescheinigungen den individuellen Lernfortschritt nachvollziehen", erklärt Michael Bücking. Ergänzt werden die Lernmodule durch Material rund um das sichere Arbeiten in der Werkstatt und auf der Baustelle.
Im digitalen Werkzeugkasten befinden sich unter anderem Lernvideos, Arbeitsblätter, Übungsstücke sowie Infos zur Zwischen- und Gesellenprüfung. Registrierte Nutzer können laut dem Fachverband NRW kostenfrei auf die Inhalte zugreifen.
Als viertes Modul bietet der Tischler-Schreiner-Campus ein bundeseinheitliches, an die Besonderheiten des Gewerks angepasstes, digitales Berichtsheft. Diese Branchenlösung wurde vom Fachverband Tischler NRW in Kooperation mit dem Bundesverband Tischler Schreiner Deutschland, weiteren Landesfachverbänden sowie mit einem leistungsfähigen Anbieter von digitalen Berichtsheftplattformen entwickelt.
Übersicht: Berichtsheft-Apps im HandwerkIn unserem Online-Artikel "Berichtsheft-Apps für die Ausbildung im Handwerk" auf handwerksblatt.de wägt eine Expertin vom Zentralverband des Deutschen Handwerks ab, welche Vor- und Nachteile mit der Nutzung eines digitalen Berichtshefts verbunden sind. In unserer Übersicht stellen wir zahlreiche Berichtsheft-Apps für verschiedene Ausbildungsberufe des Handwerks vor.
"Beim Ausbildungsnachweis haben Ausbildungsbetriebe und die angehenden Auszubildenden ab sofort die Möglichkeit, zwischen einem analogen oder einem digitalen Berichtsheft zu wählen", erklärt Dr. Johann Quatmann, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Tischler NRW. Eine digitale Lösung für das Berichtsheft biete unter anderem den Vorteil, dass die Auszubildenden Zeichnungen, Fotos und Montagesituationen direkt integrieren können. Die Einträge können von den Ausbilderinnen und Ausbildern eingesehen und online freigegeben werden.
Die neue Branchenlösung für das Tischler- und Schreinerhandwerk bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Übungs- und Testmodule, die in den ersten Monaten die Ausbildung unterstützen, bereitzustellen. Ebenso werden die Ausbildungsrahmenpläne für Auszubildende im digitalen Berichtsheft eingebunden, sodass direkt Bezug auf den betrieblichen Ausbildungsplan genommen werden kann.
Quelle: Fachverband Tischler NRW
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale DHB registrieren!
1 Kommentar
Kommentar schreiben