Foto: © Constanze Knaack-Schweigstill
HWK Trier | November 2024
Ruhe und Geduld sind seine Geheimwaffen
Der Lehrling des Monats der Handwerkskammer Trier heißt Jonas Bastgen. Er ist der einzige Büchsenmacherlehrling in der Region Trier.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk richtet sich inhaltlich neu aus: Da Künstliche Intelligenz immer weiter auf dem Vormarsch ist, soll Handwerkern künftig vermittelt werden, wie sie KI in ihren Betrieben einsetzen und eigene Anwendungen entwickeln können. Dazu sind einige Veranstaltungsformate wie Workshops, eine KI-Werkstatt und E-Learning-Kurse in Planung. (Foto: © Erstellt durch das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk mit DALL·E)
Vorlesen:
August 2024
Künstliche Intelligenz entwickelt sich zur Schlüsseltechnologie. Entsprechend richtet sich das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk neu aus. Geplant sind eine Reihe von Veranstaltungen für Handwerksbetriebe.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk wird Handwerksbetriebe künftig verstärkt dabei unterstützen, die Potenziale von KI nutzbar zu machen und sie auf die neue Technologie vorzubereiten. In den kommenden Jahren seien in puncto KI viele neue Entwicklungen sowie spannende neue Technologien, Produkte und Dienstleistungen zu erwarten, die das Handwerk von Routineaufgaben entlastet, die Produktivität und Kreativität steigert und völlig neue Geschäftsmodelle ermöglicht, heißt es von Seiten des Zentrums.
Zu den neuen Aufgaben gehört es, Orientierung zu schaffen und KI-Kompetenz zu vermitteln sowie KI-Umsetzungen und KI-Neuentwicklungen anzustoßen. Andere wichtige Themen, die die Digitalisierung des Handwerks betreffen (zum Beispiel Cybersicherheit, Change Management oder Nachhaltigkeit), würden deshalb aber nicht vernachlässigt.
Erste Ansprechpartner zu allen Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Handwerk sind die fünf KI-Trainer des Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk. Ihr Aufgabenspektrum ist weit gefasst: Die Experten informieren über die Potenziale und Herausforderungen von KI, unterstützen bei der Implementierung von KI-Lösungen sowie im Change Management, beteiligen sich an der Durchführung von Austausch- und Schulungsformaten des Zentrums und bringen ihre Expertise bei Veranstaltungen ein.
Das Zentrum wird Workshops zum Einstieg in KI-Anwendungen im Handwerk anbieten. Sie vermitteln ein grundlegendes Verständnis von Change Management (Veränderungs-Management), um KI erfolgreich im Handwerksbetrieb einzuführen. Sie zeigen Möglichkeiten zum Einsatz von KI auf und helfen Betrieben dabei, individuelle Anwendungsfälle und Chancen für neue Geschäftsmodelle zu identifizieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen darüber hinaus, welche Voraussetzungen Betriebe für den erfolgreichen Einsatz von KI erfüllen müssen (KI-Readiness), welche Rolle Daten dabei spielen und wie diese erhoben und verarbeitet werden.
Außerdem sind Formate geplant, in denen sich Betriebe untereinander zu ihren Erfahrungen rund um KI-Anwendungen austauschen und Anregungen für eigene KI-Projekte gewinnen können. Der Austausch wird von KI-Trainern des Zentrums moderiert.
Ein weiteres Format zielt auf die Vernetzung von Betrieben mit KI-Start-ups und KI-Softwareherstellern, die passende KI-Lösungen für Herausforderungen im Handwerk anbieten. Betriebe können sich dort zu geeigneten KI-Anwendungen informieren oder gemeinsam neue KI-Lösungen durch Kooperationen entwickeln.
2024/2025 plant das Zentrum eine sechsmonatige KI-Werkstatt. Sie richtet sich vor allem an Betriebe der Klimagewerke im norddeutschen Raum. Bis zu sechs Handwerksunternehmen sollen dabei lernen, KI für Prozesse im eigenen Betrieb sowie für neue Geschäftsmodelle einzusetzen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung eigener KI-Projekte. Ziel des Formats wird es sein, gewerkeübergreifende KI-Lösungen zu identifizieren und umzusetzen. Die Ergebnisse sollen anschließend über die Fachverbände allen Handwerksbetrieben zur Verfügung gestellt werden.
Ab 2025 will das Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk mit einem kostenfreien E-Learning-Kurs einen einfachen Einstieg ins Thema KI bieten und praxisnahe Anwendungsfälle vorstellen, die direkt umgesetzt werden können. Ebenfalls im kommenden Jahr soll der Digitalisierungs-Check – ein Instrument, das Handwerksbetriebe und Beratungspersonal dabei unterstützt, den Grad der Digitalisierung eines Betriebs zu bestimmen und mögliche Potenziale der Digitalisierung zu identifizieren – um Fragen zu KI ergänzt werden.
DHB jetzt auch digital!Einfach hier klicken und für das digitale Deutsche Handwerksblatt (DHB) registrieren!
1 Kommentar
Kommentar schreiben