(Foto: © Scanrail/123RF.com)

Vorlesen:

Kleine Helfer: Apps für Vielfahrer

Ein modernes Smartphone gehört heute für viele Handwerker zum Berufsalltag. Mit den richtigen Apps wird es zum elektronischen Fahrtenbuch, zum GPS-Navigator oder erledigt im Hintergrund die Zeiterfassung.

Gerade Service-Techniker, die beruflich viel unterwegs sind, profitieren von den Nutzungsmöglichkeiten der kleinen Apps. Für die Bedienung gelten allerdings dieselben Richtlinien wie fürs Telefonieren: Das Smartphone darf nur in die Hand genommen werden, wenn das Fahrzeug steht und der Motor abgeschaltet ist. Optimal ist eine Fahrzeug-Halterung, sodass alle Informationen während der Fahrt bequem vom Display abgelesen werden können. Die folgende Auswahl präsentiert einige praktische Applikationen für Vielfahrer.

Komfortable Zeiterfassung: FINARX Timesheet

Mit FINARX Timesheet lassen sich alle Infos zur Zeiterfassung schnell eingeben. Bild: FINARX GmbH Mit FINARX Timesheet lassen sich alle Infos zur Zeiterfassung schnell eingeben. Bild: FINARX GmbH

Wer viel auf wechselnden Baustellen unterwegs ist, kennt das Problem: Die Erfassung von Arbeitszeiten ist mühsam. Eine Applikation, die hier Abhilfe schafft, ist FINARX Timesheet: Arbeitszeiten lassen sich hier Projekten oder Tätigkeiten zuordnen, die mit unterschiedlichen Budgets und Stundensätzen versehen sind. Der Clou: Auf Wunsch wird per GPS sogar die jeweilige Position des Nutzers für jeden Zeiteintrag erfasst. Alle Daten sind in der "Timesheet Cloud" gespeichert, sodass Nutzer überall per Smartphone, Tablet oder PC darauf zugreifen können. Für Apple-Geräte eignet sich die Lite-Version zum kostenlosen Testen – diese ist allerdings auf einen Kunden und ein Projekt beschränkt. 

Weitere Informationen: https://timesheet.finarx.net
Für Apple-Geräte: ab iOS 6.1 oder höher. Lite-Version: kostenlos, Professional-Version: 3,99 Euro, HD+ für iPads: 3,99 Euro.
Für Android-Geräte: ab Android 2.2 oder höher. Preis: Kostenlos.

Streckenaufzeichnung per GPS: Fahrtenbuch iPhone-Edition

Das Fahrtenbuch iPhone-Edition nimmt dem Fahrer viele Aufzeichnungspflichten automatisch ab. Bild: Meyer-Solutions. Das Fahrtenbuch iPhone-Edition nimmt dem Fahrer viele Aufzeichnungspflichten automatisch ab. Bild: Meyer-Solutions. Das Fahrtenbuch iPhone-Edition nimmt dem Fahrer viele Aufzeichnungspflichten automatisch ab. Bild: Meyer-Solutions. Das Fahrtenbuch iPhone-Edition nimmt dem Fahrer viele Aufzeichnungspflichten automatisch ab. Bild: Meyer-Solutions.

Bei einer lästigen Finanzamtspflicht hilft das Apple-Handy mit der App "Fahrtenbuch iPhone-Edition". Die aktuelle Position und angefahrene Ziele werden per GPS erkannt und eingetragen, alternativ können diese auch aus dem Adressbuch übernommen werden. Der Anlass einer Fahrt lässt sich sofort oder später aus einer Liste vorwählen oder frei als Text eingeben. Zur automatischen Streckenaufzeichnung müssen Nutzer ein zusätzliches GPS-Tracking-Modul als InApp-Kauf nachrüsten. Der Preis dafür: 3,99 Euro. Wer diese Zusatzkosten vermeiden will, kann alle Entfernungen über die App mithilfe verschiedener Quellen schätzen lassen und anschließend bei Bedarf manuell korrigieren.
Die Ergebnisse können dann – teilweise über kostenpflichtige "InApps" zu Preisen ab 2,99 Euro – zu anderen Programmen übertragen werden, z.B. zu DATEV, WISO-Fahrtenbuch, Fahrtenbuch Express oder Steuerpilot. Darüber hinaus unterstützt das Fahrtenbuch auch "Pebble Smartwatches", sodass der Start einer Streckenaufzeichnung mit einem Klick auf die Uhr möglich ist.

Das könnte Sie auch interessieren:

Weitere Informationen: www.macxperience.de
Für Apple-Geräte: ab iOS 6.0 oder höher. Preis: 5,99 Euro.

KFZ-Nutzung protokollieren: Fahrtenbuch PRO (myLogbook)

Ein elektronisches Fahrtenbuch kann viel Arbeit ersparen – wenn es die hohen Anforderungen der Finanzämter erfüllt. Genau damit wirbt die Applikation "Fahrtenbuch PRO", die darüber hinaus eine Vielzahl komfortabler Funktionen bietet. So lassen sich nicht nur mehrere Fahrzeuge und Fahrer verwalten, sondern bei jeder Fahrt auch der Anlass, Start- und Zielpunkte sowie Tankbelege erfassen. Der aktuelle Standort und die Streckenlänge werden per GPS-Ortung ermittelt. Eine Statistik-Funktion analysiert auf Wunsch alle Fahrten inklusive Tankbelege. Die Daten können später in verschiedenen Formaten per E-Mail an einen PC versendet und in Programme importiert werden, zum Beispiel nach INtex, ins WISO- sowie Euro-Fahrtenbuch oder Fahrtenbuch Express. Zum Testen der Funktionalität steht eine kostenfreie Demo-Version bereit, die allerdings keine Möglichkeit zum Daten-Export bietet. 

Weitere Informationen: www.mybizapps.de
Für Android-Geräte: ab Android 1.6 oder höher. Fahrtenbuch-Demo: kostenlos, Fahrtenbuch PRO: 4,98 Euro.

Sprit zum besten Preis: Clever Tanken

Nie mehr zu teuer tanken: Die App Clever Tanken kennt alle Sprit-Preise der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Bild: infoRoad GmbH. Nie mehr zu teuer tanken: Die App Clever Tanken kennt alle Sprit-Preise der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe. Bild: infoRoad GmbH.

Der letzte Kundentermin ist geschafft – und der Tank fast leer. Doch wo gibt es jetzt die günstigste Möglichkeit zum Volltanken? Die Antwort kennt die kostenlose App "Clever tanken": Diese findet die günstigsten Tankstellen im Umkreis, entweder über die Standortsuche oder durch Eingabe einer Postleitzahl. Die Ergebnisliste beinhaltet alle Preise für Diesel, Super E10 und Super E5 der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe (MTS-K) sowie zusätzlich Preise für Kraftstoffe mit eigener Meldemöglichkeit – unter anderem für Superplus, verschiedene Sprit-Premiumsorten sowie Auto- und Erdgas. Die Ergebnisse lassen sich beliebig sortieren, zum Beispiel nach Preis, Name oder Entfernung zum Standort. Die Funktion "Clever Magic Map" zeigt darüber hinaus alle Sprit-Preisen entlang der aktuellen Fahrtroute mit Richtungsanzeige. 

Weitere Informationen: www.clever-tanken.de
Für Apple-Geräte: ab iOS 7.0 oder höher. Preis: Kostenlos.
Für Android-Geräte: ab Android 2.2 oder höher. Preis: Kostenlos.

Die aktuelle Verkehrslage: Stau Mobil

Alle aktuellen Verkehrsstörungen auf einen Blick präsentiert die App Stau Mobil. Bild: Apptimists UG. Alle aktuellen Verkehrsstörungen auf einen Blick präsentiert die App Stau Mobil. Bild: Apptimists UG.

Freie Fahrt oder zermürbendes "Stop and Go"? Die Applikation "Stau Mobil" kennt die aktuelle Verkehrslage und hilft so bei der Entscheidung für die beste Fahrtroute. Mithilfe von Daten des ADAC zeigt die App alle Staus und wichtige Verkehrsinformationen zu Bundesstraßen und Autobahnen. Wer die Lokalisierungsfunktion nutzt, erhält automatisch die aktuellsten Nachrichten über zäh fließenden Verkehr sowie aktuelle Gefahrenpunkte in der Umgebung. Darüber hinaus gibt es eine Suchfunktion und eine Stau-Übersicht, die sich nach Autobahnen, Bundesstraßen und Bundesländern ordnen lässt. Die Darstellung der Staus ist per Karte, Satellitenfoto oder Hybridansicht möglich. Auch aktuelle ADAC-Verkehrsprognosen sind über die App abrufbar – inklusive Ferientermine, Urlaubsrouten, Grenzübergänge, Dauerbaustellen und Großveranstaltungen.

Weitere Informationen: www.staumobilapp.com
Für Apple-Geräte: ab iOS 7.1 oder höher. Preis: Kostenlos.
Für Android-Geräte: Mindestvoraussetzungen variieren je nach Smartphone. Preis: Kostenlos.

Kostenlose Navigation: Navigon Select – Telekom Edition

Rund 40 Euro für die App Navigon sparen Mobilfunk-Kunden der Deutschen Telekom. Bild: Garmin Würzburg GmbH. Rund 40 Euro für die App Navigon sparen Mobilfunk-Kunden der Deutschen Telekom. Bild: Garmin Würzburg GmbH.

Normalerweise kostet die Navigationsapp "Navigon" für den deutschsprachigen Raum rund 40 Euro. Alle Kunden mit einem Mobilfunkvertrag der Deutschen Telekom zahlen hingegen deutlich weniger: Denn für sie gibt es die Grundversion "Navigon Select – Telekom Edition" komplett kostenfrei. Im Lieferumfang enthalten ist das Kartenmaterial für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein. Nutzer können dabei wählen, ob sie als Fußgänger oder mit dem Auto unterwegs sind. Die Navigationshinweise erfolgen gleichzeitig visuell und als Sprachansagen, die Funktion "Reality View Pro" macht außerdem eine grafische Darstellung von Autobahnausfahrten und Autobahnkreuzungen möglich. Eine kleine Einschränkung gibt es für Nutzer bestimmter SIM-Karten oder Android-Smartphones: Hier ist die App nur maximal zwei Jahre kostenfrei nutzbar. Detaillierte Informationen finden sich im Google Play Store. Über InApp-Käufe lässt sich die Software jederzeit erweitern, zum Beispiel mit weiterem Kartenmaterial oder 3D-Darstellungen. 

Weitere Informationen: www.navigon.com/portal/telekom
Für Apple-Geräte: ab iOS 7.0 oder höher. Preis: Kostenlos.
Für Android-Geräte: ab Android 2.3.3 oder höher. Preis: Kostenlos (teilweise nur für zwei Jahre).

Verkehrsschilder im Blick: myDriveAssist

Überholverbote und Tempolimits bleiben präsent: Die App myDriveAssist behält den Überblick. Bild: Robert Bosch Car Multimedia GmbH. Überholverbote und Tempolimits bleiben präsent: Die App myDriveAssist behält den Überblick. Bild: Robert Bosch Car Multimedia GmbH. Rund 40 Euro für die App Navigon sparen Mobilfunk-Kunden der Deutschen Telekom. Bild: Garmin Würzburg GmbH. Rund 40 Euro für die App Navigon sparen Mobilfunk-Kunden der Deutschen Telekom. Bild: Garmin Würzburg GmbH.

Diese App behält im Schilderwald den Überblick: "MyDriveAssist" von Bosch Car Multimedia nutzt die Smartphone-Kamera, um im Vorbeifahren alle Tempolimits, Überholverbote, Aufhebungszeichen sowie weitere Schilder zu erfassen. Dazu muss das Smartphone so im Fahrzeug installiert werden, dass die Kamera freie Sicht auf den rechten Fahrbahnrand erhält. Alle aktuell geltenden Verkehrsregeln werden dann dauerhaft im Display eingeblendet. Falls der Fahrer trotzdem die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, erfolgt eine visuelle und akustische Warnung. Dabei funktioniert das System nicht nur im deutschsprachigen Raum inklusive Österreich und Schweiz, sondern kennt auch die Schilder in vielen weiteren Ländern, wie Frankreich, Spanien und Großbritannien. Zusätzlich gibt es die "myDriveAssist-Cloud", wo Nutzer neue Tempolimits hinterlegen können.

Weitere Informationen: http://iphone.bosch.com/mydriveassist
Für Apple-Geräte: ab iOS 7.0 oder höher. Preis: Kostenlos. Für Android-Geräte: ab Android 4.0 oder höher. Preis: Kostenlos.

Perfekter Sicherheitsabstand: iOnRoad – Augmented Driving

Multimedialer Auffahrschutz: Die App iOnRoad Augmented Driving berechnet den Abstand zum Vordermann. Bild: iOnRoad. Multimedialer Auffahrschutz: Die App iOnRoad Augmented Driving berechnet den Abstand zum Vordermann. Bild: iOnRoad.

Wer es eilig hat, verliert den Sicherheitsabstand zum Vordermann schon mal aus dem Blick: Außerhalb geschlossener Ortschaften sollte dieser bei 1,8 bis 2 Sekunden der gefahrenen Strecke liegen, innerhalb von Ortschaften bei etwa einer Sekunde. Die App "iOnRoad – Augmented Driving" behält den perfekten Abstand immer im Auge – wie ein Auffahr-Warnsystem. Die Smartphone-Kamera muss dazu mit freiem Blick auf die Straße installiert werden. Dann erfasst das System in Echtzeit den Abstand zum Vordermann und berechnet, abhängig von der Fahrgeschwindigkeit, den aktuellen Sicherheitsabstand. Ist dieser zu gering, warnt die App optisch und akustisch. Darüber hinaus beinhaltet die App auch noch einen Spurassistenten, der das Verlassen der eigenen Spur audiovisuell anzeigt, einen GPS-Autofinder und ein Fahrtenbuch.

Weitere Informationen: www.ionroad.com/ger
Für Apple-Geräte: ab iOS 8.0 oder höher. Preis: 1,99 Euro.
Für Android-Geräte: ab Android 2.2 oder höher. Preis Lite-Version: Kostenlos. Driving-Pro-Version: 2,08 Euro.

Ruf für gelbe Engel: ADAC Pannenhilfe

Per App für Mitglieder immer in Rufweite: Die ADAC Pannenhilfe. Bild: ADAC e.V. Per App für Mitglieder immer in Rufweite: Die ADAC Pannenhilfe. Bild: ADAC e.V.

Die App "ADAC Pannenhilfe" verspricht Mitgliedern des größten deutschen Automobilclubs schnelle Hilfe: Im Falle eines Falles lassen sich die gelben Engel in wenigen Sekunden informieren. Dabei werden auf Wunsch auch die GPS-Daten des eigenen Standorts per Internet übertragen, sodass die mühsame Beschreibung des Aufenthaltsorts entfällt. Per Telefonkontakt, der direkt über die App hergestellt werden kann, erhält man auch weitere Anweisungen sowie Informationen zur voraussichtlichen Wartezeit. Außerdem stellt die App auch noch eine Unfall-Checkliste mit Tipps zum korrekten Verhalten nach Verkehrsunfällen bereit.

Weitere Informationen: www.adac.de/mobile_angebote
Für Apple-Geräte: ab iOS 5.0 oder höher. Preis: Kostenlos.
Für Android-Geräte: ab Android 1.6 oder höher. Preis: Kostenlos.

Komplett-Paket mit Notruf: ACE – Auto Club Europa

Viele Informationen für Autofahrer liefert die App des ACE – inklusive Notruf. Bild: ACE Auto Club Europa e.V. Viele Informationen für Autofahrer liefert die App des ACE – inklusive Notruf. Bild: ACE Auto Club Europa e.V.

Ein Komplett-Paket für Autofahrer stellt der Auto Club Europa mit seiner App "ACE" bereit: Mitglieder können bei einer Panne oder einem Unfall schnell den ACE-Notruf verständigen. Damit bei einem Unfall nichts vergessen wird, hilft eine Checkliste mit den wichtigen Informationen für Erste Hilfe und die Absicherung des Unfallorts. Wer dann noch schnelle juristische Hilfe benötigt, kann auf eine Liste der ACE-Vertrauensanwälte zurückgreifen und findet so einen Beistand in seiner Nähe. Im Alltag kann die integrierte Tankstellensuche hilfreich sein, wenn man in fremden Städten unterwegs ist. Auch die aktuelle Verkehrslage lässt sich über die App bequem abrufen.

Weitere Informationen: www.ace-online.de
Für Apple-Geräte: ab iOS 4.3 oder höher. Preis: Kostenlos.
Für Android-Geräte: ab Android 2.2 oder höher. Preis: Kostenlos.
Fotos: FINARX GmbH, infoRoad GmbH, Apptimists UG,Garmin Würzburg GmbH, Robert Bosch Car Multimedia GmbH, iOnRoad, ADAC e.V., ACE Auto Club Europa e.V.

Text: / handwerksblatt.de

Das könnte Sie auch interessieren: